Heirat

Heirat

* * *

Hei|rat ['hai̮ra:t], die; -, -en:
das Eingehen, Schließen einer Ehe; eheliche Verbindung:
seit ihrer Heirat im letzten Jahr wohnen sie in Köln.
Syn.: Eheschließung, Hochzeit.

* * *

Hei|rat 〈f. 20Eheschließung, Vermählung [<ahd. hirat „Vermählung“, urspr. „Hausversorgung“; hi... <germ. *hiwa(n) „Haus, Hauswesen“; zu idg. *kei- „liegen“; → Heim; ...rat, Rat]

* * *

Hei|rat […a:t], die; -, -en [mhd., ahd. hīrāt, urspr. = Hausbesorgung, dann: Ehestand, 1. Bestandteil verw. mit Heim, zum 2. Bestandteil vgl. Rat]:
das Eingehen, Schließen einer Ehe; eheliche Verbindung:
eine späte, reiche H.;
ihre H. steht bevor;
eine H. [mit jmdm.] eingehen;
eine H. vermitteln, hintertreiben;
eine H. aus Liebe;
mit, nach ihrer H. war sie aus dem Berufsleben ausgeschieden;
vor seiner H. hat er ein unstetes Leben geführt.

* * *

I
Heirat
 
(Vermählung): Bezeichnung für das standesamtliche und/oder kirchliche Schließen einer Ehe. In Deutschland ist nur eine vor dem Standesbeamten geschlossene Ehe rechtsgültig. Die Heirat hat die Funktion, eine Beziehung und die daraus hervorgehenden Kinder zu legitimieren. Die Heirat gibt es in allen menschlichen Gesellschaften.
II
Heirat
 
[althochdeutsch hīrāt, ursprünglich »Hausbesorgung«], das Schließen einer Ehe. Die Heirat hat die Funktion, eine Beziehung und den daraus entspringenden Nachwuchs zu legitimieren; es gibt Heirat daher in allen menschlichen Gesellschaften. Sie hat Öffentlichkeitscharakter, und mit ihr sind Ritual sowie Brauchtum verbunden. Dazu gehört auch der Austausch von Gütern und Dienstleistungen (Brautkauf, Mitgift), der oft anlässlich der Geburt von Kindern oder bei Rites de Passage, die an die Heirat anknüpfen, wiederholt wird. Geber und Empfänger sind dabei weniger die Partner selbst als deren Familien oder Verwandtschaftsgruppen, denn eine Heirat stiftet v. a. eine Beziehung zwischen zwei Gruppen. Diese Beziehung ist auch ein Grund dafür, dass in den meisten Gesellschaften die Freiheit der Partnerwahl durch Heiratsordnungen beeinträchtigt wird, die nahe legen oder vorschreiben, welche Personenkategorien als Heiratspartner infrage kommen (Endogamie, Exogamie, Isogamie, Levirat, Sororat); weitere Regelungen sind Heiratsklassen und Konnubium. Der Wohnort der Heiratspartner wird durch die Wohnfolgeordnung bestimmt. (Ehe, Eherecht, Hochzeit)
 
 
C. Levi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (a. d. Frz., 1981);
 R. Fox: Kinship and marriage (Neuausg. Cambridge 1983).

* * *

Hei|rat [...a:t], die; -, -en [mhd., ahd. hīrāt, urspr. = Hausbesorgung, dann: Ehestand, 1. Bestandteil verw. mit ↑Heim, zum 2. Bestandteil vgl. ↑Rat]: das Eingehen, Schließen einer Ehe; eheliche Verbindung: eine späte, reiche, [un]standesgemäße H.; ihre H. steht bevor; eine H. [mit jmdm.] eingehen; eine H. stiften, vermitteln, zustande bringen, hintertreiben; eine H. aus Liebe; seine H. mit einer vermögenden Frau; eine H. zwischen Blutsverwandten; Die Karoline braucht ... die Einwilligung in die H. von ihren Eltern (Kühn, Zeit 75); mit, nach ihrer H. war sie aus dem Berufsleben ausgeschieden; vor seiner H. hat er ein unstetes Leben geführt; Ü die gerade bekannt gewordene H. (Zusammenschluss) zwischen dem deutschen Pharmahersteller Farbwerke Hoechst AG und der französischen Gesellschaft Roussel-Uclaf (Presse 14. 10. 68, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heirat — Sf std. (11. Jh.), mhd. hīrāt, ahd. hīrāt m./f., Vermählung , älter Hausstand Stammwort. Wie ae. (ws.) hīrēd, hīrd m.; hīwrǣden Haushalt, Familie , selten Heirat ; äußerlich gesehen eine Zusammensetzung aus g. * heiwa /ōn Hausgemeinschaft,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heirat — Heirat: Die Zusammensetzung mhd., ahd. hīrāt (entsprechend aengl. hīrēd) bedeutete ursprünglich »Hausbesorgung«, dann »Ehestand« und schließlich »Eheschließung«. Das Grundwort ist das unter ↑ Rat dargestellte Substantiv, das auch in »Hausrat,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heirat — (aus alt u. mittelhochd. hîrât, »Hausbesorgung«), Vermählung, Eheschließung (s. Eherecht) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heirat — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Ehe • Hochzeit Bsp.: • Ihre Ehe dauerte nur zwei Jahre. • Ich war zur Hochzeit meiner Nachbarn eingeladen. • Sie führen eine sehr glückliche Ehe …   Deutsch Wörterbuch

  • Heirat — Dieser Artikel behandelt die Hochzeit als Akt der Eheschließung. Für andere Bedeutungen siehe Hochzeit (Begriffsklärung) Hochzeitspaar im Standesamt Hochzeitsfeier (auch Heirat oder Trauung genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heirat — die Heirat, en (Grundstufe) das Schließen einer Ehe Synonyme: Eheschließung, Trauung, Vermählung (geh.) Beispiel: Sie ist eine Heirat mit meinem Bruder eingegangen. Kollokation: eine Heirat aus Vernunft …   Extremes Deutsch

  • Heirat — a) Eheschließung, Hochzeit, Trauung, Verheiratung; (geh.): Vermählung; (veraltet): Freiung; (Amtsspr.): Verehelichung. b) Ehe, eheliche Verbindung; (geh.): Bund fürs Leben; (veraltet): Allianz; (bildungsspr. veraltet): Mariage. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heirat — Hei·rat die; , en; die Heirat (mit jemandem) die Verbindung zur Ehe: die Heirat des reichen Geschäftsmannes mit einer jungen Schauspielerin || K : Heiratsabsichten, Heiratsannonce, Heiratsurkunde …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heirat — Hochzeit Zeremonie; hierbei werden zwei Personen zu einer, eine zu nichts, und nichts erträglich. «Ambrose Bierce» Ob zwei Leute gut getan haben, einander zu heiraten, kann man bei ihrer silbernen Hochzeit noch nicht wissen. «Marie von Ebner… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Heirat (mit) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Ehe (mit) …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”